
Am Dienstag, den 21. Januar 2025, unternahmen die Klassen 2a, 2b und 2d der BHAK Korneuburg eine besondere Exkursion ins Parlament nach Wien. Begleitet von Frau Professor Edlinger und Herrn Professor Schwaiger hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, im Rahmen der Demokratie-Werkstatt mehr über die Funktionsweise der Demokratie zu erfahren und selbst aktiv mitzuwirken. Der Workshop bot nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch spannende Einblicke in die praktische Arbeit des Parlaments.
Ein zentraler Schwerpunkt war der Rechtsstaat, der als Fundament jeder Demokratie gilt. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit der Frage auseinander, warum Gesetze und Grundrechte essenziell für eine gerechte Gesellschaft sind. Sie erarbeiteten, wie Gesetze die staatlichen Entscheidungen regeln und sicherstellen, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleichbehandelt werden. Die Bedeutung dieser Prinzipien wurde durch praxisnahe Beispiele verständlich gemacht.
Ein Höhepunkt des Tages war das Gespräch mit Wendelin Mölzer, Abgeordneter zum Nationalrat (FPÖ), und Martin Peterl, Mitglied des Bundesrats (ÖVP). Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, den beiden Politikern Fragen zu stellen, beispielsweise zur Einbindung der Jugend in politische Entscheidungsprozesse. Dabei wurden auch die Herausforderungen und Verantwortungen im politischen Alltag thematisiert. Beide Politiker betonten, wie wichtig es sei, dass sich junge Menschen aktiv beteiligen und ihre Stimme einbringen.
Ein weiteres wichtiges Thema des Workshops war die österreichische Verfassung. Diese bildet das rechtliche Fundament unseres Staates und garantiert unter anderem die Gewaltenteilung, die Menschenrechte und das Wahlrecht ab 16 Jahren. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich besonders interessiert daran, wie diese Rechte in der Praxis umgesetzt werden und wie sie selbst davon profitieren können. Ihre Erkenntnisse und Gedanken hielten sie in einer kreativ gestalteten Zeitung fest, die die Themen Demokratie, Wahlen und die Aufgaben von Parlamentarier:innen aufgriff.
Der Besuch im Parlament war für alle Beteiligten ein eindrucksvoller Tag, der zeigte, wie eng Theorie und Praxis in der Demokratie verbunden sind. Durch die direkte Begegnung mit Politiker:innen und die aktive Mitgestaltung im Workshop konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Demokratie entwickeln.
Julius Hohenwarter, 2BK