![Logo HAK digital](/sites/default/files/styles/large/public/2025-02/HAK_digital.png?itok=7-N9i0j3)
Auch heuer fand wieder eine Schwerpunktwoche statt, wo zahlreiche Exkursionen und Workshops vom Team der BHAK Korneuburg organisiert wurden...
1BK
Punkte und Urkunden sammeln
"Social Media" und "Digitale Kompetenz" - in diesen Bereichen konnten die Schüler:innen der 1BK ihr Wissen unter Beweis stellen. Für jede richtige Fragebeantwortung erhielten sie Punkte und zum Schluss eine Urkunde.
![Social Media Urkunde](/sites/default/files/inline-images/urkunde_soziale%20medien.png)
![Logo "playmit"](/sites/default/files/inline-images/playmit%20logo.png)
![Urkunde "Digitale Kompetenz"](/sites/default/files/inline-images/urkunde_digital%20times.png)
Entrepreneurshiptag 1ABK
Im Zuge der ASP-Woche fand sowohl in der 1AK als auch in der 1BK der für unsere Erstklässler:innen erste Entrepreneurshiptag statt. Unsere Schule möchte mit dieser jährlichen Aktivität die Freude und das Interesse an der Selbstständigkeit wecken.
Im Vorfeld wurde geklärt, was ein Entrepreneur überhaupt ist, welche Eigenschaften dieser im besten Fall mitbringen soll und welche Entrepreneure die Schüler:innen schon kennen. Im Anschluss starteten dann die Präsentationen der eingeladenen Entrepreneure.
Als Vortragender für die 1AK konnte Martin Wölfl, amtierender World Brewers Cup Champion, gewonnen werden. Martin erzählte den Schüler:innen von seiner Reise, die als kaffeetrinkender Schüler der BHAK Korneuburg begann, und sich stetig – bis zum Sieg der Weltmeisterschaften im Kaffeebrühen – fortsetzte. Mittlerweile ist er Geschäftsführer von drei Unternehmen: Wildkaffee Austria, 25Grams Cold Brew Coffee und MW – Martin Wölfl.
In der 1BK schilderte unser Schüler Christopher Czellary (3AK) über seinen Werdegang in die Selbstständigkeit, die sich, da er noch nicht volljährig ist, etwas schwieriger gestaltete. Erst nachdem sein Vater als Gründer und Geschäftsführer einsprang, konnte Christopher mit seiner Idee durchstarten. Sein Unternehmen Peak Protect verkauft Handysicherungen in unterschiedlichen Ausführungen, die für den Bergsport beim Klettern und Skifahren sehr sinnvoll sind.
Die Schüler:innen beider Klassen lauschten gespannt den Vorträgen und durften im Anschluss noch Fragen stellen. Zum Abschluss des Workshops erstellten die Schüler:innen noch Plakate über die beiden Entrepreneure und präsentierten diese vor der Klasse.
Ein herzliches Dankeschön an die beiden Entrepreneure, die sich für die Vorträge Zeit genommen haben! Die gesamte BHAK Korneuburg wünscht euch für eure Unternehmen alles Gute!
![](/sites/default/files/inline-images/20250130_111304_1.png)
![](/sites/default/files/2025-02/20250130_112026.png)
![](/sites/default/files/inline-images/20250130_111304_1.png)
Italienisches Frühstück/ una colazione italiana
Im Rahmen der ASP-Woche der BHAK Korneuburg veranstalteten die Italienisch-Klassen der 1AK und 1BK ein italienisches Frühstück.
Die SchülerInnen durften sich selbst Tramezzini füllen und selbstgebackene frische Cornetti (zu Deutsch „Kipferl“) mit Schokolade oder Marmelade genießen. Abgerundet wurde das gemeinsame Frühstück durch eine Auswahl an italienischen Klassikern – von Adriano Celentano, Laura Pausini bis Toto Cotugno.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Besuch der 1BK im Technischen Museum Wien
Im Rahmen der Schwerpunktwoche besuchte die Klasse 1BK am 31.Jänner das Technische Museum Wien. Ein besonderes Highlight war die beeindruckende Vorführung zur Hochspannung.
Die Schülerinnen und Schüler erlebten hautnah, wie elektrische Entladungen entstehen und welche Kräfte in Hochspannungstechnologie stecken. Spektakuläre Experimente, darunter beeindruckende Blitze und funkenüberschlagende Tesla-Transformatoren, vermittelten anschaulich physikalische Prinzipien und deren praktische Anwendungen.
2BK
Theaterbesuch in St. Pölten - "Wolf"
„Wolf“ - Zwei Jugendliche, Feriencampbetreuer, ein Koch. Das sind die Hauptzutaten für ein auf der Bühne im Hof in St. Pölten modern inszeniertes Stück, in dem es darum geht, seine Ängste zu überwinden, zu sich zu stehen und sich für andere einzusetzen. Die 2AK und 2BK genossen die flotte Inszenierung am 24. Jänner 2025.
Rechtsformen
Im Rahmen der ASP-Woche an der BHAK Korneuburg haben die SchülerInnen der 2B, Gruppe 2, ein Dominospiel zum Thema „Rechtsformen“ gespielt. Da bereits angekündigt wurde, dass im Sommersemester kleine Unternehmen gegründet und eine Übungsfirma simuliert wird, war es sehr sinnvoll, die SchülerInnen die verschiedenen Rechtsformen spielerisch wiederholen zu lassen. Dadurch wurden sie zum Nachdenken angeregt und hatten später die Möglichkeit, das BW-Buch zur Unterstützung zu verwenden.
![2BK beim Rechtsformen-Domino](/sites/default/files/inline-images/2BK.png)
![2BK beim "Rechtsformen-Domino"](/sites/default/files/inline-images/2BK_1.png)
Playmit und MOS-Zertifikate
Die Schüler:innen der 2BK erhielten die Möglichkeit, sich auf die Microsoft Office Zertifikate vorzubereiten und Playmit-Bildungsurkunden in mehreren verwandten Themen wie Wirtschaft, Berufsbildung und Digitale Grundbildung zu erarbeiten. Damit können sie in ihren Bewerbungsunterlagen zeigen, dass sie sich in diesem Bereich auskennen und über die nötigen Kenntnisse verfügen.
Workshops der Arbeiterkammer NÖ: Sicherer Umgang mit digitalen Medien
Die 2BK hatte am 30.01.2025 die Gelegenheit, an zwei spannenden Workshops der Arbeiterkammer Niederösterreich teilzunehmen, die sich mit der sicheren und bewussten Nutzung digitaler Medien beschäftigten.
Im Workshop „Click, Trust, Like“ setzten sich die Schüler:innen intensiv mit dem Umgang in sozialen Netzwerken auseinander. Sie lernten, wie sie Fake News erkennen, ihre Privatsphäre besser schützen und bewusster mit digitalen Inhalten umgehen können. Besonders eindrucksvoll war das Spiel „Get Bad News“, das die Schüler:innen direkt am Handy ausprobieren konnten. Dabei wurde deutlich, wie einfach es ist, durch Fake News und gezielte Provokation Follower zu gewinnen – eine wichtige Lektion über die Mechanismen sozialer Medien.
Der zweite Workshop, „Digital Courage“, regte die Teilnehmer:innen dazu an, kritisch über Online-Verhalten nachzudenken. Sie mussten verschiedene Situationen bewerten und einordnen, ob diese akzeptabel, grenzwertig oder sogar strafbar sind – zum Beispiel das Verbreiten falscher Behauptungen oder das bewusste Schädigen anderer durch Cybermobbing.
Zum Abschluss erstellten die Schüler:innen Präsentationen über wichtige Anlaufstellen wie Rat auf Draht und die Internet Ombudsstelle.
3BK
Besuch im Technischen Museum Wien
Am 30. Januar 2025 besuchte die Klasse 3BK im Rahmen der Ausbildungsschwerpunktwoche das Technische Museum Wien. Im Mittelpunkt stand die Sonderausstellung Cash, die einen spannenden Einblick in die Geschichte und Technik des Geldverkehrs bot.
Neben dieser Sonderausstellung erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Dauerausstellungen des Museums, die mit interaktiven Mitmachstationen zum eigenständigen Entdecken und Ausprobieren einluden. Die praktischen Stationen förderten nicht nur das technische Verständnis, sondern machten den Museumsbesuch auch zu einem lebendigen und abwechslungsreichen Erlebnis.
Workshop mit R@dio Korneuburg
Nana Sattler, Chefredakteurin und Gründungsmitglied von R@adio Korneuburg besuchte diesmal gemeinsam mit dem jungen Moderator und Schülersprecher der AHS Korneuburg, Laurens Yassemipour, die IKT-Gruppe von Mag. Karin Fidler im Unterricht. Zum Wunschthema „Verschwörungstheorien“ entwickelten die Schüler:innen gut formulierte Interviewfragen, deren Antworten in aufschlussreichen und spannenden Podcasts mündeten.
Auch für einen Austausch bezüglich einer möglichen Zusammenarbeit bei zukünftigen Schulbällen der beiden Schulen wurde die gemeinsame Zeit genutzt.
Videowettbewerb „Hinschauen statt Wegschauen“
Mit einem Video-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler fördert das BMBWF die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Schulklima. Unter dem Motto „Hinschauen statt Wegschauen“ setzten sich die Schüler:innen der gesamten 3BK mit ihrer Lehrerin Mag. Karin Fidler mit dem Thema auseinander. Es wurden Videoideen gesamelt, Drehbücher geschrieben und Videosequenzen gegen Mobbing und Gewalt – für ein gutes Schulklima gedreht.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, ihre Sichtweisen zu veranschaulichen und Vorschläge für ein besseres Miteinander zu zeigen. In der Folge sollen die umgesetzten Videos beim Wettbewerb eingereicht werden.
4BK
An Irish Blessing
4BK and Mrs. Milovic-Braun proudly present
An Irish Blessing – Project on Ireland
Our recent class project focused on Ireland, engaging 20 students in a comprehensive exploration of the country's culture, history, and language. The project spanned five lessons and incorporated diverse activities designed to enhance students' understanding and presentation skills.
In the first two lessons, our English assistant Allison Libbe introduced the topic by delivering an insightful presentation on Irish immigrants to the United States. This provided historical context and set the stage for further research and creative work.
Following this introduction, students divided into groups to research different aspects of Ireland. They prepared and delivered presentations on Irish food, historical events, famous sights, and traditional Irish words and phrases. This approach encouraged teamwork and fostered public speaking skills.
A key highlight of the project was the creation of a marketing video promoting Ireland as a tourist destination. Students collaborated to script, film, and edit their videos, showcasing their creativity while applying the knowledge they had gathered. This activity allowed them to practice digital skills and think critically about how to engage an audience effectively.
Throughout the project, students demonstrated enthusiasm and commitment, actively participating in discussions and presentations. Their final outputs reflected a deepened appreciation for Irish culture and history. The combination of research, creative production, and presentation exercises made this project both educational and engaging. Overall, it was a valuable experience that enriched students' understanding of Ireland while strengthening their collaborative and communicative abilities.
Exkursion FH Campus Wien
Am 29. Januar 2025 hatte die 4BK die Gelegenheit, im Rahmen einer Exkursion die FH Campus Wien zu besuchen. Dort nahmen die Schüler:innen am Workshop „Surfen, snappen, whatsappen und Co.: Welche Daten kann ich mitlesen?“ teil und erhielten wertvolle Einblicke in die Welt der IT-Sicherheit.
Zu Beginn des Workshops stand die Bedeutung sicherer Passwörter im Fokus. Die Schüler:innen konnten testen, ob ihre E-Mail-Adressen bereits in Datenlecks aufgetaucht waren, und lernten, wie sie starke Passwörter erstellen. Besonders spannend wurde es, als die Vortragende versuchte, die von den Schüler:innen gewählten Passwörter zu knacken – eine eindrucksvolle Demonstration der Notwendigkeit sicherer Zugangsdaten.
Im weiteren Verlauf erfuhren die Teilnehmer:innen, wie sie sich im digitalen Raum besser schützen können und warum IT-Sicherheit in unserer vernetzten Welt immer wichtiger wird.
Nach dem Workshop erhielt die Klasse eine exklusive Campusführung von einer ehemaligen Schülerin, die mittlerweile an der FH Campus Wien studiert. Sie gab spannende Einblicke in das Studentenleben hat mit vielen hilfreichen Tipps zum Studentenalltag unterstützt.
Videoworkshop in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt
Der Projekttag im Rahmen des gemeinsamen Projektes mit dem Umweltbundesamt mit den Schüler:innen der 4BK am 31.01.2025 stand ganz im Zeichen des Videosdrehs von Interviews. An der BHAK Korneuburg war Frau Christine Dubravac-Widholm, Bezirksvorsteherin des 20. Wiener Gemeindebezirks mit Bezirksrat und Pressesprecher Florian Winkler zu Gast. Ein Videoteam zeichnete ein Interview über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung eines Abfallwirtschaftsprojektes auf.
Ein weiteres Interviewteam machte sich morgens auf den Weg, um ein Interview mit Ing. Angelika Büchler, MSc vom Abfallverband Hollabrunn zu drehen.
Ein drittes Filmteam zeichnet in den Semesterferien ein Online-Interview mit Niklas Sanin aus Wattens auf.
In der Schule erhielten die Schüler:innen wertvolles Feedback von DI Barbara Stoifl und Carina Broneder aus dem Umweltbundesamt. sowie der begleitenden Lehrkraft Mag. Karin Fidler. Die Videoproduzent:innen freuten sich über das Riesenbrezel in der Pause und ganz besonders über das Lob von Pressesprecher Florian Winkler zur Ausstattung und zum professionellen Interviewsetting.
5BK
in Arbeit